Chem-Org\Cumol-DE-2030/en

Referenzen

# 1 Hydrocarbon 1993

Metadaten

Datenqualität vorläufig (nicht fertig)
Dateneingabe durch Uwe R. Fritsche
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 20.07.2011 21:34:12
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Chemie - Prozesse
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2030
Produktionsbereich 24.14 Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien
SNAP Code 4.5 Prozesse in der organischen chemischen Industrie / Massenproduktion
GUID {59E4BBD1-C4FE-4224-A483-AF7FE4D47010}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Benzol Chem-Org\Benzol-DE-2030    
Hilfsmaterial
Propylen Chem-Org\Propylen-DE-2010 389,00*10-3 kg/kg
Hilfsenergie
Elektrizität El-KW-Park-DE-2030 Basis-renewbility-II 17,000*10-6 MWh/kg
Prozesswärme Wärme-Prozess-mix-DE-Industrie-2030 700,00*10-6 MWh/kg
Hauptoutput
Cumol
Verwendete Allokation Allokation nach Masse
Hauptoutput 89,950353 %
Öl-leicht-DE-HH/KV-2000 6,3305120 %
Öl-schwer-DE-1,0%S 3,7191354 %
Koppelprodukt Menge   Gutschrift bei
Öl-leicht-DE-HH/KV-2000 833,00*10-6 MWh/kg
Öl-schwer-DE-1,0%S 464,00*10-6 MWh/kg

Kenndaten

Leistung 1,0000000 t/h
Auslastung 5,00000*103 h/a
Lebensdauer 20,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 138,50000 %
Leistung von 1,0000*10-6 bis 1,00000*109 t/h
Benutzung von 10,000*10-3 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

Kosten

Brennstoff-/Inputkosten (Benzol) 2,41214*106 €/a 482,43*10-3 €/kg
Summe 2,41214*106 €/a 482,43*10-3 €/kg

Kommentar

Da keine Ökobilanz Daten verfügbar, wird angenommen, daß Cumol aus Benzol und Propylen mit einer Ausbeute von je 90% hergestellt werden kann. Die Reste werden als Propan bzw. Heizöl energetisch alloziert. Energieaufwand zur Destillation sei 17kWh/t und 2500MJ/t Wärme (exemplarisch aus #1).